Der NABU Fronhausen/Lahn e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auch in der Gemeinde Fronhausen gibt es eine Vielzahl an erhaltenswerten Landschaftsstrukturen und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diesen Naturraum zu erhalten und weiter zu entwickeln hat sich unsere Gruppe zum Ziel gesetzt.
Liebe Freund*innen der Natur,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung des NABU Fronhausen/Lahn e.V. am Freitag, den 10. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Sichertshausen (Hauptstraße 6) einladen.
Voraussichtliche Tagesordnung:
Top 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Top 2 Bericht des 1. Vorsitzenden
Top 3 Bericht des Kassierers
Top 4 Kassenprüfungsbericht
Top 5 Entlastung des Vorstands
Top 6 Wahl des 2. Kassenprüfers
Top 7 Vorstandswahlen
Top 8 Verschiedenes
gez. Der Vorstand
Im Anschluss daran, ab ca. 20:15 Uhr wird uns Carsten Busse eine tolle Diashow über die Tierwelt Skandinaviens präsentieren - sicherlich sehr sehenswert. Dazu sind auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
______________________________________________________________________________________________
Am Samstag, den 27.09.2025 fand unser drittes Apfelfest statt.
Wir trafen uns auf dem Naturlandhof von Walter Brede in Sichertshausden. Von dort ging es zunächst auf dem Anhänger zum gemeinsamen Äpfelsammeln Richtung Staufenberg.
15 Erwachsene und 10 Kinder hatten bei der in diesem Jahr großen Fülle an Äpfeln innerhalb kurzer Zeit die Frontladerschaufel des Treckers mit leckeren Äpfel befüllt.
Anschließend ging es zurück zum Hof, wo die Äpfel dann gewaschen, geschreddert und ausgepresst wurden. Den Apfelsaft konnte man direkt vor Ort genießen und von einigen Äpfeln wurden auch Apfelküchlein gebacken.
Biobratwürste direkt vom Hof auf dem Grill, selbst gebackener Apfelkuchen und Getränke wurden für das leibliche Wohl gereicht.
Außerdem bastelten die Kinder lustige Apfelgesichter.
Knapp 50 Besucher*innen konnten einen schönen Nachmittag rund um den Apfel genießen. Rund 250 Liter Apfelsaft wurden im Laufe des Tages gepresst und können demnächst beim NABU zu einem günstigen Preis erworben werden. Anfragen dazu unter nabufronhausen@online.de
Weitere Bilder zur Aktion - bitte hier klicken!
____________________________________________________________________________________________
Anfang September wurde von uns eine Informationstafel zum Lebensraum Feldhecke im Weingraben aufgestellt. Die Tafel informiert über typische Pflanzen, Vögel und andere Lebewesen, die auf den Lebensraum Hecke angewiesen sind. Die Tafel wurde von der Firma Gerhard GmbH & Co. Sanitär- und Heizungsbau KG gesponsert. Herzlichen Dank dafür!
Der Ständer für die Tafel wurde von Schülerinnen und Schülern der Adolf-Reichwein-Schule gebaut. Eine schöne Gemeinschaftsproduktion!
Mehr Bilder zur Aktion gibt es hier
_______________________________________________________________________________________________
Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist:
Frühjahr/Sommer 2025
Seit einem Jahr ist der NABU Fronhausen/Lahn e.V. aktiv an der Umgestaltung einer Wiesenfläche unterhalb des Bolzplatzes beteiligt. Zunächst wurde die Wiesenfläche umgestaltet und zum Teil eine regionale Wildblumenmischung angesät.
Anschließend wurde ein Steinhaufenbiotop für Reptilien und andere Lebewesen gebaut. Dafür musste zunächst ein sechs Quadratmeter großer Bereich ausgeschachtet werden, was hauptsächlich durch V. Höpp in mühseliger Handarbeit erfolgte. Anschließend wurde kleinere und größere Lesesteine und Baumstämme in der Grube aufgeschichtet. Hierzu war auch schweres Gerät (Traktor von W. Brede) im Einsatz. So wurde eine frostsichere Reptilienburg geschaffen.
Rund herum wurde noch kleinere Biotope wie Sandflächen und Asthaufen angelegt.
So entstand über mehrere Monate hinweg eine naturnahe, sehenswerte Umgestaltung der Fläche. Danke an alle Helfer!
Am 12. September wurden die Kotbrettchen an einem Gebäude in Fronhausen gereinigt. Im Laufe der letzten beiden Jahre hatte sich dort unter den Nester der dort ansässigen Mehlschwalbenkolonie eine Menge Kot angesammelt. Mit einer hohen Leiter ging es hinauf und die Brettchen wurden gereinigt.
Knapp ein Dutzend Mehlschwalben brüten dort in den von uns aufgehängten Nisthilfen erfolgreich!
Nach vielen Aktivitäten auf der Wiese unterhalb des Bolzplatzes Sichertshausen, wurde die Aktion mit der Installation der Informationstafeln auf der Fläche Ende August abgeschlossen. Neben der angelegten Wildblumenwiese kann man dort auch ein beachtliches Biotop für Steinhaufen bewohnende Tiere bewundern. Mit viel Mühe wurde dort ein Lebensraum für Reptilien, Insekten und Kleinsäuger geschaffen.