Der NABU Fronhausen/Lahn e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auch in der Gemeinde Fronhausen gibt es eine Vielzahl an erhaltenswerten Landschaftsstrukturen und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diesen Naturraum zu erhalten und weiter zu entwickeln hat sich unsere Gruppe zum Ziel gesetzt.
Liebe Naturfreund*innen,
hiermit möchten wir Euch zu unserem letzten Stammtisch des Jahres am kommenden Dienstag, den 05. Dezember ab 19:30 Uhr in der Gaststätte "Zum Adler" in Fronhausen (Gladenbacher Str. 7) einladen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Liebe Grüße Euer NABU Fronhausen/Lahn e.V.
_______________________________________________________________________________________________
Am 28. Mai fand bei sonnigem Wetter eine Steinkauzexkursion, geleitet von unserem Experten Michael Bodenbender, in Bellnhausen statt. Über zwanzig Besucher*innen erfuhren viele interessante Aspekte über diesen kleinen Eulenvogel und seine Lebensweise. Dank der intensiven Schutzarbeit des NABU und insbesondere von Michael, hat sich der Steinkauz in der Gemeinde in den letzten Jahren mit mehreren Brutpaaren etabliert. Gerade das Aufhängen von geeigneten, mardersicheren Nistkästen, deren Aufbau und Funktion vor Ort verdeutlicht wurde, hat aufgrund von fehlenden Naturhöhlen eine wichtige Bedeutung. Mittlerweile wurden in der Gemeinde und den angrenzenden Regionen Dutzende Kästen aufgehängt.
Zum Abschluss konnten, bei der turnusmäßigen Kontrolle eines Nistkastens vor Ort, auch einige junge Steinkäuze bewundert werden, was nicht nur bei den Kindern leuchtende Augen zur Folge hatte.
Am 28. Juni wurde am Rande des Weingrabens bei Fronhausen eine Informationstafel zum Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und seiner Lebensweise von einigen Mitgliedern aufgestellt. Die Tafel wurde von Detlef Rohrmann gestiftet (Vielen Dank!) und soll Spaziergänger*innen auf das Vorkommen und die Lebensweise dieser seltenen Schmetterlingsart auf den Wiesen des Weingrabens aufmerksam machen.
Dieser lebt nämlich in einer spannenden, engen Wechselbeziehung zu einer Ameisenart und einer Pflanze (dem Dunklen Wiesenknopf) - aber mehr dazu findet ihr auf der Infotafel...
Die Infotafel stellt den Auftakt zu einem Vorhaben des NABU Fronhausen dar, auf besonders erwähnenswerte Naturplätze in Fronhausen aufmerksam zu machen. Dabei können Sponsoren eine Tafel finanzieren und die Gestaltung und Installation wird vom NABU übernommen. Auf diese Weise sollen nach und nach eine ganze Reihe an Infotafeln in der Gemeinde aufgestellt werden. Falls jemand gerne ein Infotafel sponsern möchte, einfach Kontakt zum NABU Fronhausen aufnehmen (nabufronhausen@online.de)