Der NABU Fronhausen/Lahn e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auch in der Gemeinde Fronhausen gibt es eine Vielzahl an erhaltenswerten Landschaftsstrukturen und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diesen Naturraum zu erhalten und weiter zu entwickeln hat sich unsere Gruppe zum Ziel gesetzt.
Auszeichnung von „Schwalbenfreundlichen Häusern“
In den letzten 14 Tagen konnten wir erfreulicherweise 5 Häuser in der Gemeinde Ebsdorfergrund mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ auszeichnen! Alle 5 Familien haben sich um den Schutz und den Erhalt von Rauch- oder Mehlschwalben verdient gemacht.
Dafür sagt der NABU allen „Herzlichen Dank“!
Folgende Familien wurden ausgezeichnet
oben von links nach rechts:
Familie Bender in Ebsdorf; Familie Peil in Dreihausen; Familie Rink in Rauischholzhausen
unten von links nach rechts:
Familie Wisker in Beltershausen; Familie Geilhof in Ebsdorf
Nachdem zunächst das Paar in Fronhausen leider einen erfolglosen Brutversuch in diesem Jahr verzeichnete, gibt es auch von anderen Brutplätzen beunruhigende Beobachtungen.
Auch in Ebsdorf haben die Alttiere teilweise ihre Jungen aus dem Nest geworfen oder getötet. Aktuell befindet sich nur noch 1 Jungtier im Nest. Anscheinend herrscht aufgrund des trockenen Mai und Juni die Nahrungssituation sehr prekär zu sein. Auch aus anderen Orten des Landkreises bzw. Hessens werden starke Brutverluste gemeldet.
In Hachborn scheinen sich die drei Jungvögel bisher anscheinend gut zu entwickeln.
Hier der Link zur Webcam für das Paar in Ebsdorf:
http://storchencam-ebsdorf.hauer.it/
Mehr Infos zu den Weißstörchen gibt es im Weißstorchtagebuch 2022
Am Samstag, den 19. Februar traf sich eine schlagkräftige Truppe am Ortsrand von Oberwalgern, um den Standort der seltenen Aufrechten Weißmiere von Gebüsch und Aufwuchs aus den letzten 2,5 Jahren zu befreien. Mit Astscheren in fleißiger Handarbeit, aber auch mit Freischneidern sowie Burkhard Beckers Traktor konnten beträchtliche Mengen an Ginster, Schwarzdorn etc. innerhalb von 2 Stunden von der Fläche entfernt werden. Die Aufrechte Weißmiere kommt in Hessen nur noch an zwei Standorten in nennenswerter Anzahl vor. Um so wichtiger, dass der Standort bei Oberwalgern in einem guten Zustand verbleibt. Jetzt ist die Fläche wieder für die nächste Blühsaison bereitet. Vielen Dank an alle Helfer*innen!
Mehr Bilder von der Aktion findet ihr hier